-Anzeige-
SteuerThek
Onlinenachschlagewerk für alle Steuerzahler
Steuern
|
Behördenwegweiser
|
Internetfallen
Steuererklärung
Übersicht
Allgemeines und Kinder
Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
Arbeitnehmer
Kapitalanleger und Rentner
Immobilienbesitzer
Gewerbetreibende und Selbständige
Zusatzinfos
Eigenheimzulage
Lohnsteuerermäßigung
400 EUR Jobs
Kfz-Steuer
Bonus
Tipps und Urteile
Musterbriefe
Verfahrenshinweise
Steuer ABC
Freibeträge und Freigrenzen
Steueränderungen 2004
Finanzämter
Steuerformulare
Steuerprogramme & Steuerliteratur
Steuererklärung Online & Steuerbrief
Steuererklärung komplett im Web mit SteuerFuchs
sonstiges
Diskussionsforum
Suchen
Impressum
Startseite
Suchen
Web
SteuerThek
Steuer-ABC
ABC der außergewöhnlichen Belastungen
ABC der außergewöhnlichen Belastungen: A-H
ABC der außergewöhnlichen Belastungen: K-P
ABC der außergewöhnlichen Belastungen: S-Z
Abfindungen
Abgeltung außergewöhnlicher Belastungen
Abgeordnetenbezüge
Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der selbständigen Arbeit
Abgrenzung zu einer selbständigen Tätigkeit
Abgrenzung zum Gewerbebetrieb
Absatz eigener Erzeugnisse in Verbindung mit Dienstleistungen
Absatz selbsterzeugter Getränke in Verbindung mit besonderen Leistungen
Abschreibung
Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung bei Gebäuden
AfA im Jahr der Anschaffung oder Herstellung
AfA in Fällen gemischter bzw. geänderter Nutzung
AfA nach Einlage, Entnahme oder Nutzungsänderung
AfA nach nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten
AfA-Methoden und sonstiges
Allgemein
Allgemein Anlage FW
Allgemein Arbeitszimmer
Allgemein Ausbildungsfreibetrag
Allgemein Bemessungsgrundlage FW
Allgemein Fahrzeugkosten
Allgemein Nebentätigkeit
Allgemein Private Altersvorsorge
Allgemein Reisekosten
Allgemein Selbständige Arbeit
Allgemein Sonderausgaben
Allgemein Spenden
Allgemein Steuerzahlung
Allgemein Unterstützungsleistungen
Allgemein Werbungskosten
Allgemein Zinsen FW
Allgemeine Angaben
Allgemeine andere außergewöhnliche Belastungen
Allgemeines Abgrenzung VuV
Altersentlastungsbetrag
Anrechnung eigener Einkünfte und Bezüge des Kindes sowie von bestimmten Zuschüssen
Anschaffung / Herstellung einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung auf einem Erbbaugrundstück
Anschaffungskosten des Grund und Bodens
Ansprüche auf Sozialleistungen
Anzurechnende Kapitalertragsteuer und Körperschaftsteuer
Arbeitnehmer Einnahmen Allgemein
Arbeitslohn
Arbeitsmittel
Arbeitszimmer
Art und Grad der Behinderung
Auch Heimkosten sind Unterhaltskosten
Auflösung des Dienstverhältnisses
Aufstockung durch den Arbeitnehmer
Aufteilung der Anschaffungskosten eines bebauten Grundstücks
Aufwendungen bei unentgeltlichen oder teilentgeltlichem Erwerb
Aufwendungen zum Erwerb des Führerscheins
Aus- und Weiterbildungskosten
Ausbauten und Erweiterungen
Ausbildungskosten, Schulgeld
Ausschluß der Steuerbegünstigung
Austauschmotor
Auswärtige Unterbringung
Außergewöhnlichkeit
Bauantrag
Bauten auf fremdem Grund und Boden
Bedeutung des Anspruchs auf Kinderfreibetrag / Kindergeld
Beerdigungskosten
Begriff des häuslichen Arbeitszimmers
Begünstigte Aufwendungen
Begünstigter Personenkreis
Begünstigtes Objekt
Beherbergung von Fremden
Behinderte Kinder
Behinderte, Hinterbliebene
Behinderung Allgemein
Beispiel 10: Geringfügig beschäftigte Studenten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind
Beispiel 11: Geringfügig beschäftigte Schülerin, die in der gesetzlichen Krankenversicherung über ihre Eltern versichert ist
Beispiel 1: Geringfügig beschäftigte Hausfrau, die in der Krankenkasse familienversichert ist
Beispiel 2: Geringfügig beschäftigte Hausfrau, nicht gesetzlich krankenversichert
Beispiel 3: Mehrere geringfügige Beschäftigungen
Beispiel 4: Nebenbeschäftigung von versicherungspflichtigen Arbeitnehmern
Beispiel 5: Nebenbeschäftigung von versicherungspflichtigen Arbeitnehmern mit einem Entgelt in der Hauptbeschäftigung in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze
Beispiel 6: Nebenbeschäftigung von Beamten und Pensionären
Beispiel 7: Nebenbeschäftigung von Selbständigen
Beispiel 8: Geringfügig beschäftigte Rentner, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind
Beispiel 9: Geringfügig beschäftigte Arbeitslose, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind
Beispiele
Beiträge Berufsverbände
Beiträge an Berufsverbände, Gewerkschaft
Belastung
Bemessung der AfA nach der Nutzungsdauer
Bemessungsgrundlage für die AfA
Berufskleidung
Berücksichtigung der steuerfreien Aufwandsentschädigung im Lohnsteuerabzugsverfahren
Berücksichtigung von Kindern
Besondere Aufzeichnungspflichten
Besonderheiten bei EU-Bürgern
Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
Betriebsausgaben
Betriebseinnahmen
Betroffene Aufwendungen
Bewerbungskosten
Dienstreise
Dienstreisen
Dienstverhältnisse von Ehegatten bei demselben Arbeitgeber
Dienstverhältnisse zwischen Ehegatten
Doppelte Haushaltsführung
Ehescheidungskosten
Eigengenutzte Wohnung
Einbeziehung von Altbausubstanz
Einnahmen Kapitalvermögen
Einnahmen Kapitalvermögen Allgemein
Einnahmen Vermietung und Verpachtung
Einnahmen aus Kapitalvermögen
Einnahmen aus Sonstigen Einkünften
Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
Einsatzwechseltätigkeit
Einspruchsverfahren
Einzelbeispiele
Einzelfälle von Vorkosten
Ende der AfA
Energieerzeugung
Entschädigungen
Entstehen vor Beginn der erstmaligen Selbstnutzung
Erbfall
Erhaltungsaufwendungen
Erläuterung steuerlicher Grundbegriffe
Erstattung der übernachtungskosten
Fachliteratur
Fahrten mit dem eigenen Kraftfahrzeug
Fahrten zur Arbeit
Fahrtkosten als Reisekosten
Fahrtkosten bei Dienstreisen
Fahrtkosten bei einer Einsatzwechseltätigkeit
Fahrtkosten bei einer Fahrtätigkeit
Fahrtätigkeit
Fahrzeugkosten für Behinderte
Fertigstellung von Teilen eines Gebäudes zu verschiedenen Zeitpunkten
Folgeobjekt
Form und Inhalt der Steuererklärung
Fortbildungskosten
Freianteile
Für die betriebliche oder berufliche Tätgkeit steht kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung
Gebäude und Gebäudeteile
Gebäudeabschreibung
Gemischte Nutzung einer Wohnung
Gewerbebetrieb Allgemein
Gewinnerzielungsabsicht bei Einkünften aus Gewerbebetrieb / selbständiger Arbeit
Grundsatz
Halbeinkünfteverfahren
Handelsgeschäft
Haushaltsfreibetrag
Haushaltshilfe
Haushaltshilfe, Heimunterbringung
Heilberufe
Heimunterbringung
Herstellung einer Wohnung in einem bestehenden Gebäude
Herstellung-, Anschaffungskosten
Herstellungskosten und Anschaffungskosten
Hinterbliebene
Höchstbetrag für Spenden
Höhe der AfA / Beginn der AfA
Höhere Einnahmen als Freibetrag
Inhalt der gesetzlichen Regelung
Keine Herstellungs- oder Anschaffungskosten
Kilometersätze
Kinder allgemein
Kinder in Ausbildung
Kinder über 18
Kinderbetreuungskosten
Kindergeld und Kinderfreibetrag
Kirchensteuer
Kontoführungskosten
Krankheitskosten
Kurkosten
Land- und Forstwirtschaft Allgemein
Land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen
Ländergruppeneinteilung
Maßgebliche Wohnung
Mehraufwand bei doppelter Haushaltsführung
Mehrere Fahrten an einem Arbeitstag
Mit Hauptbeschäftigung
Miteigentum
Miteigentümer
Mithilfe anderer Personen
Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit
Nachhaltigkeit bei Einkünften aus Gewerbebetrieb / selbständiger Arbeit
Nachholung des Schuldzinsenabzugs
Nachholung von Abzugsbeträgen
Nebenberuflichkeit
Nebenbetrieb
Nebentätigkeit bei den anderen Einkunftsarten
Neuregelung ab 1. April 1999
Nicht ganzjährige Nutzung des häuslichen Arbeitszimmers / zeitliche Zuordnung des Arbeitszimmers zu der jeweiligen Tätigkeit
Nutzung des Arbeitszimmers durch mehrere Steuerpflichtige
Nutzung des Arbeitszimmers zur Erzielung unterschiedlicher Einkünfte
Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers zu Ausbildungszwecken
Nutzungsdauer
Objektverbrauch
Obligatorischer Vertrag
Ohne Hauptbeschäftigung
PC als Arbeitsmittel
Pauschal oder Lohnsteuerkarte?
Pauschale Beiträge zur Sozialversicherung
Pauschale Versteuerung durch den Arbeitgbeber
Private Veräußerungsgeschäfte
Regelbeiträge zur Sozialversicherung
Regelmäßige Arbeitsstätte
Reisenebenkosten
Renten
Renten und dauernde Lasten
Renten, Dauernde Lasten, Unterhalt
Rückwirkende Anerkennung oder änderung
Schuldzinsenabzug beim Folgeobjekt
Schulgeld
Selbständigkeit, Einzelfälle in Beispielen
Sonderausgaben allgemein
Sonstige Kosten
Sonstige Tipps
Sonstige Werbungskosten
Sparerfreibetrag
Sparerfreibetrag und Werbungskosten Kapitalvermögen
Spenden an politische Parteien
Spenden und Beiträge
Spendenbescheinigung
Staatliche Zulage
Steuerberatungskosten
Steuererklärung
Steuererklärungspflicht
Steuerfrei oder Steuerpflichtig?
Steuerfreie 325 EUR-Jobs
Steuerpflicht im allgemeinen
Steuervergünstigung Härteausgleich
Steuervergünstigungen durch Kinder
Steuerzahlung bei Kapitalerträgen
Strukturwandel
Stückzinsen
Teilweise Nutzung der Wohnung zu anderen als eigenen Wohnzwecken
Tätigkeit
Umfang der Steuervergünstigung
Umfang des Werbungskostenabzugs
Umzugskosten
Unentgeltliche überlassung von Teilen einer Wohnung
Unmittelbare Verwertung organischer Abfälle
Unterhalt für Personen im Ausland
Unterhaltszahlung
Unterlassene und überhöhte AfA
Unterstützung bedürftiger Personen
Veranlagung
Veranlagung von Ledigen und Eheleuten
Verfahrensvorschriften
Verlustabzug
Vermietung beweglicher Gegenstände
Vermietung und Verpachtung Allgemeines
Vermietung und Verpachtung von Grundvermögen
Verpflegungsmehraufwand
Verpflegungsmehraufwand als Reisekosten
Verpflegungsmehraufwendungen bei Auslandsdienstreisen
Versicherungen
Versorgungsbezüge
Versteuerung nach Lohnsteuerkarte
Verwendung nichtamtlicher Erklärungsvordrucke
Verwendung von Wirtschaftsgütern außerhalb des Betriebs
Verzicht auf die Nutzungswertbesteuerung
Vorsorgeaufwand, Versicherungen
Wahl der AfA-Methode
Was gehört zum Arbeitslohn ?
Was ist ein 325 EUR-Job?
Wer muß eine Steuererklärung abgeben?
Wer wird gefördert
Werbungskosten
Werbungskosten Sonstige Einkünfte
Werbungskosten zu den sonstigen Einkünften
Werbungskosten-Pauschbeträge
Werbungskostenabzug oder Erstattung durch den Arbeitgeber
Wiederbeschaffungskosten
Wirtschaftlich mit einem § 10e-Objekt zusammenhängende Schuldzinsen
Wohnung im Zweifamilienhaus / Mehrfamilienhaus / gemischtgenutzten Grundstück
Wohnzwecke
Zeitgrenze
Zinsen
Zukauf fremder Erzeugnisse
Zusammentreffen mehrerer Antragsgründe
Zwangsläufigkeit
abzugsfähige Beträge / Beispiele
andere wiederkehrende Bezüge
anerkannte Spendenempfänger
auf Antrag unbeschränkt steuerpflichtig
außergewöhnliche Belastungen allgemein
begünstigter Spendenzweck
beschränkt steuerpflichtig
bestimmte gelegentliche Leistungen
einbehaltene Steuern
gemischte Tätigkeiten, Abgrenzungsfragen
haushaltsnahe Dienstleistungen
häusliche Pflege
künstlerische Tätigkeit
nicht steuerpflichtiger Arbeitslohn
pauschaler Ansatz
sonstige Bezüge
tatsächliche Kosten
unbeschränkt steuerpflichtig
vermögenswirksame Leistungen
weitere Informationen
zumutbare Belastung
übernachtungskosten
übersicht zu den Vordrucken